Account/Login

Kino

Francis Ford Coppolas Film "Megalopolis" feiert Premiere in Cannes

  • Barbara Schweizerhof (epd)

  • Fr, 17. Mai 2024, 18:38 Uhr
    Kino

     

Das Publikum in Cannes feiert Francis Ford Coppolas lang erwarteten Film "Megalopolis". Ob das bombastische Drama auch an den Kinokassen punktet, bleibt abzuwarten.

Szene aus "Megalopolis"  | Foto: Mihai Malaimare Jr/American Zoetrope/dpa
Szene aus "Megalopolis" Foto: Mihai Malaimare Jr/American Zoetrope/dpa 

Für das Programm von Cannes war es ein Mega-Coup, dass hier im Wettbewerb der neue Film von Francis Ford Coppola, "Megalopolis" Premiere feiern würde. Zum einen, weil Coppola zur Geschichte dieses Festivals gehört, konnte er doch bereits zweimal - 1974 mit dem Abhörthriller "The Conversation" und 1979 mit dem Vietnamkriegsepos "Apocalypse Now" - den höchsten Preis gewinnen. Zum anderen, weil "Megalopolis" selbst eine Mega-Vorgeschichte hat.

Seit 40 Jahren schon will der inzwischen 85-jährige Coppola diesen Film machen, die Zahl der Drehbuchversionen lässt sich kaum mehr rekonstruieren. Zuletzt soll Coppola sogar Teile seines Weinguts im Napa-Valley verkauft haben, um die Finanzierung sicherzustellen. Die Erwartungen, dass "Megalopolis" nun das große, vielleicht abschließende Meisterwerk des Hollywood-Titanen sein würde, waren entsprechend hoch.

Die Einschätzungen der Kritiker sind gespalten

Ob Coppola die Hoffnungen erfüllt hat, lässt sich nach der Premiere nicht definitiv beantworten. Der minutenlange Stehapplaus scheint zu signalisieren, dass es sich nicht um einen kompletten Reinfall handelt. Dieser ist zugleich aber so sehr Routine an der Croisette, dass sich die wahre Qualität eines Films daraus nicht ableiten lässt. Die Kritiker jedenfalls zeigten sich gespalten, wobei die Verrisse die Lobpreisungen erstmal übertönten.

Schon die Prämisse des Films ist in zwei Richtungen sehr ehrgeizig: Einerseits ist "Megalopolis" ein Science-Fiction-Film, der im späten 21. Jahrhundert spielt. Andererseits ist der Handlungsort ein "Neues Rom", mit dem New Yorker Chrysler-Gebäude im Zentrum. Dort lebt der Architekt Ceasar Catalina (Adam Driver), der die Stadt mittels eines von ihm entwickelten Wunderstoffs, dem "Megalon", als Utopie neu bauen will. Die lateinischen Namen kündigen es an, eine sonore Erzählstimme aus dem Off spricht es auch aus: Es geht um die letzten Tage der Republik.

Die bombastisch bis gekünstelte Szenerie mit Drama zu füllen, gelingt Coppola nur stellenweise. Die Handlung, inspiriert von der Catalinischen Verschwörung im alten Rom, verliert sich in Geschwätzigkeit, die intendierte politische Wirkung, die Sorge um die amerikanische Demokratie, verpufft. Frauenfiguren jenseits der Klischees von intriganter Schlampe oder treuherzig Liebender sucht man vergebens. Dass die von Schauspielern dominierte Jury mit Greta Gerwig als Präsidentin Coppola bei der Preisverleihung ehren wird, scheint dennoch sehr gut vorstellbar.

"Furiosa" aus der "Mad-Max"-Saga erzählt eine Vorgeschichte

Richtig gefeiert dagegen wurde der außerhalb des Wettbewerbs laufende "Furiosa", in dem der 79-jährige George Miller seiner "Mad-Max"-Saga, die er 2015 mit "Fury Road" eben hier in Cannes so fulminant wiederbelebte, ein weiteres Kapitel hinzufügt. Diesmal geht es um die Vorgeschichte der von Charlize Theron so eindrücklich verkörperten Figur der taffen Frau am Steuer. Der Film startet in der nächsten Woche in den deutschen Kinos.

Viel Lob gab es für die Britin Andrea Arnold, die in ihrem Film "Bird" Elemente des magischen Realismus bemüht, um von einer Zwölfjährigen zu erzählen, die Unterschichts-Patchwork-Familien auf beiden Elternseiten jonglieren muss. Franz Rogowski glänzt als seltsamer Vagabund, der dem Mädchen zur Seite springt, vielleicht aber nur in ihrer Vorstellung existiert. Arnold gelingt eine präzise Milieuzeichnung, die desolate soziale Zustände zeigt, aber Respekt für die Vitalität ihrer Figuren bewahrt. Für die Goldene Palme gilt der Film schon jetzt als Favorit.

Die Französin Agathe Riedinger versucht in "Diamant Brut" etwas ganz Ähnliches, wenn sie einer 19-jährigen, übersexualisierten Influencerin durch die Außenbezirke von Fréjus folgt. Lianes Welt, in der lange Nägel, Hotpants, dicke Schminke und viel Glitzer für Schönheit stehen, kommt der Film aber nie wirklich nahe. Riedinger möchte ihre Figur nicht abwerten - und stellt sie doch auf eher unangenehme Weise aus.

Ressort: Kino

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel